

Bitte beachten Sie im Hinblick auf die Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten auch unser Informationsschreiben an die Arbeitgeber (PDF).
Die Kosten wurden anhand des durchschnittlichen Arbeitsaufwandes bei positiver und negativer Entscheidung ermittelt. Die festgesetzten Gebühren für die Zuverlässigkeitsüberprüfung unterscheiden sich deshalb. Die aktuellen Gebühren für die Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) entnehmen Sie bitte der Übersicht (PDF).
Jede Person mit einer gültigen Bescheinigung über die festgestellte Zuverlässigkeit i. S. v. § 7 Abs. 1 LuftSiG ist dazu verpflichtet, der zuständigen Luftsicherheitsbehörde innerhalb eines Monates die Änderung des Namens, des Wohnsitzes, des Arbeitgebers sowie der Art der Tätigkeit mitzuteilen (vgl. § 7 Abs. 9a LuftSiG).
Der Arbeitgeber hat ebenfalls jegliche Tätigkeitsänderung der vorgenannten Personen, insbesondere die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und den Wechsel zu einer nicht ZÜP-pflichtigen Tätigkeit, zu melden (vgl. §7 Abs. 9b LuftSiG). Bitte verwenden Sie hierfür das Formular Änderungsmitteilung (Rubrik Formulare).